- Produkte
- Handmesstechnik
- MarCal - Messschieber
- MarCal - Digitale Messschieber
- MarCal 16 EWR-X - Digitaler Messschieber für Sonderanwendungen, IP 67
- MarCal 16 EWR-AA - Digitaler Messschieber für Sonderanwendungen, IP 67, Datenschnittstelle
- MarCal 16 EWR-AI - Digitaler Messschieber für Sonderanwendungen, IP 67, Datenschnittstelle
- MarCal 16 EWR-AR - Digitaler Messschieber für Sonderanwendungen, IP 67
- MarCal 16 EWR-BA - Digitaler Messschieber für Sonderanwendungen, IP 67, Datenschnittstelle
- MarCal 16 EWR-C - Digitaler Messschieber für Sonderanwendungen, IP 67, Datenschnittstelle
- MarCal 16 EWR-H - Digitaler Messschieber für Sonderanwendungen, IP 67, Datenschnittstelle
- MarCal 16 EWR-LI - Digitaler Messschieber für Sonderanwendungen, IP 67, Datenschnittstelle
- MarCal 16 EWR-NA - Digitaler Messschieber für Sonderanwendungen, IP 67, Datenschnittstelle
- MarCal 16 EWR-RW - Digitaler Messschieber für Sonderanwendungen, IP 67, Datenschnittstelle
- MarCal 16 EWR-S - Digitaler Messschieber für Sonderanwendungen, IP 67, Datenschnittstelle
- MarCal 16 EWR-SA - Digitaler Messschieber für Sonderanwendungen, IP 67, Datenschnittstelle
- MarCal 16 EWR-SI - Digitaler Messschieber für Sonderanwendungen, IP 67, Datenschnittstelle
- MarCal 16 EWR-SM - Digitaler Messschieber für Sonderanwendungen, IP 67, Datenschnittstelle
- MarCal - Nonius-Messschieber
- MarCal - Uhren-Messschieber
- Micromar - Messschrauben
- MarTest - Fühlhebelmessgeräte und Kantentaster
- MarCator - Messuhren
- MarCator 1075 R / 1086 R / 1087 R / 1088 - Digitale Messuhr
- MarCator 803 / 805 / 810 - Mechanische Messuhren
- MarCator - Mechanische Messuhren ANSI/AGD
- MarCator - Mechanische Messuhr, ANSI/AGD Gruppe 0
- MarCator - Mechanische Messuhr ANSI/AGD Gruppe 1
- MarCator - Mechanische Messuhr ANSI/AGD Gruppe 2
- MarCator - Mechanische Messuhr ANSI/AGD Gruppe 3
- MarCator - Mechanische Messuhr ANSI/AGD Gruppe 4
- MarCator - Langwegmessuhren
- MarCator - Messuhren mit begrentem Messbereich
- MarCator - Messuhren mit rückwärtigem Messbolzen
- Millimess - Feinzeiger
- MarStand - Messständer, Messtische, Rundlaufprüfgeräte
- Marameter - Anzeigende Messgeräte
- Multimar - Universalmessgeräte
- MarConnect - Datenverarbeitung
- MarTool - Mess- und Richtmittel
- MarGage - Normale, Lehren und Maßverkörperungen
- MarCal - Messschieber
- Millimar - Elektrische Längenmessgeräte und Mehrstellenmesstechnik
- Millimar - Anzeige- und Auswertegeräte
- Millimar - Induktiver Messtaster
- Millimar 1301 / 1303 - Induktiver Messtaster
- Millimar 1304 K - Induktiver Messtaster
- Millimar 1318 - Induktiver Messtaster
- Millimar 1340 - Induktiver Messtaster
- Millimar P1300 - Induktiver Messtaster
- Millimar P2000 - Induktiver Messtaster
- Millimar Induktiver Fühlhebeltaster - Induktiver Messtaster
- Millimar Messköpfe mit Parallelfedersystem - Induktiver Messtaster
- Millimar - Pneumatische Messtechnik
- Millimar - Elektronische Richtwaagen
- Digimar - Höhenmessgeräte
- MarVision - Optische Messgeräte
- MarSurf - Mobile Rauheitsmessgeräte
- MarSurf - PC-basierende Rauheitsmessgeräte
- MarSurf - Konturenmessgeräte
- MarSurf - Automatische Rauheits- und Konturenmesssysteme
- MarSurf - Optische Messgeräte
- MarForm - Tischformtester
- MarForm - Referenzformtester
- MarForm - Applikationen
- Precimar - Endmaßprüf- und Messuhrenprüfplatz
- Precimar - Werkstatt- und Einstellgeräte
- Precimar - Universal- und High End Längenmessgeräte
- MarShaft - Optische und Taktile Wellenmessgeräte
- MarGear - Verzahnungsmessgeräte
- MarOpto - Messgeräte für die Optikindustrie
- MarOpto - Applikationen
- MarWin - Softwareplattform
- MarSolution - Unsere Visionen
- MarSolution - Applikationen
- MarSolution - Messvorrichtungen basierend auf Millimar
- Handmesstechnik
- Anwendungen
- Know-how
- Anwendungstechnische Tipps
- Gaging Tips
- Subscribe to Gaging Tips
- Indicator Gaging Tips
- Basics of Measurement Gaging Tips
- Surface Measurement Gaging Tips
- Electronics Gaging Tips
- Calibration Gaging Tips
- Hole Measurement Gaging Tips
- SPC Basics Gaging Tips
- Machine Calibration Gaging Tips
- Gageblocks Gaging Tips
- Geometry Gaging Tips
- Air Gaging Tips
- Automatic Gaging Tips
- Hand Tools Gaging Tips
- Application Gaging Tips
- Industrie 4.0
- Mahr Parameter
- Mahr Academy
- MarWin
- Tastarm Datenblätter anfordern
- Aktionen
- Der News- und Praxis-Blog
- Mahr RoadShow
- Services & Support
- Mahr Academy

Geben Sie im Call Back Formular Ihre Telefonnummer ein und wir rufen Sie zur gewünschten Zeit zurück.
Weitere Trends im Bereich der Messtechnik sind Analysen der Prozessfähigkeit.
Dabei ist das Bosch Heft 10 als eines der wichtigen Leitwerke zu nennen. Dort werden unter anderem die Prozeduren eines %GRR-Verfahrens beschrieben, die zum Beispiel nur ein 40stel der Toleranz als Streuung zwischen dem sich wiederholenden Einzelmesswert zulassen. Das sind bei einer Toleranz von 1 μm nicht mehr als 14 Nanometer Abweichung zwischen zwei Wiederholmessungen am zwischendurch aus- und wieder eingewechselten Teil. Diese Genauigkeitsanforderungen führen in der Entwicklung der Messtechnik zu einem Mehr an Multi-Achsen-Messmaschinen, denn nur so lässt sich der Bedienereinfluss auf das Mindestmaß reduzieren.
![]() | |
- Höhere Messprozesssicherheit durch Automatisierung mit Multi-Achsen-Messmaschinen
- Höhere Messgenauigkeit durch minimierten Bedienereinfluss
- Höhere Messgenauigkeit um die Einschwingprozesse bei SOT/SOP zu beschleunigen
- Der Grundfehler der Messung beeinflusst den Closed-Loop wesentlich!
- Ein erfolgreicher Closed-Loop hängt von der Qualität der Messung ab! (Prozessfähigkeit der Messtechnik)
Verknüpfung der Messwerte aus verschiedenen Fertigungsschritten
- Bewertung des Prozessstatus
- Visualisierung im Leitstand für Messtechnik
- Regeln des adaptiven Prüfumfangs und/oder
- Adaption der Prüftoleranzen für den nächsten Fertigungsschritt mit dem Ziel: Senkung der Prüfkosten/Gemeinkosten
Closed Loop, also die Steuerung der Bearbeitungsmaschine durch die Ergebnisse der Messstation, ist heute bereits Stand der Technik. Dabei ist es besonders wichtig, dass der zugeschaltete Messprozess sehr stabil und ohne Ausreißereffekt funktioniert. Denn sonst wird der Prozess „zerregelt“. Zukünftig wird sich der Closed Loop also nicht nur auf die Kombination Bearbeitungsmaschine vs. Messstation begrenzen.