Vom visionären Vorreiter
zum Global Player
Angefangen als kleines Familienunternehmen im schwäbischen Esslingen steht Mahr schon seit fast 160 Jahren für innovative Messtechnik, Dosierpumpen und Kugelführungen in aller Welt. Als buchstäblich maßgebendes Unternehmen haben wir uns vom visionären Vorreiter zum global Player entwickelt.
Wir sind stolz darauf, viele technische Meilensteine geleistet und begleitet zu haben und verfolgen diesen Anspruch an uns selbst auch weiterhin – und sind dabei bereit für die neuen Technologien der Zukunft.


Gründung
Das Stammhaus wird von Carl Mahr in Esslingen am Neckar gegründet. Das erste Produkt ist die Schieblehre, die in den Folgejahren vor allem beim Ausbau des Eisenbahnnetzes wertvolles und unverzichtbares Werkzeug sein wird.

Einführung des Meters
Eines der wichtigsten Daten der Mahr-Geschichte: Mit der Einführung des Meters und damit der Vereinheitlichung von Zoll, Fuß, Elle, Rute und Meile konnten Mahrs Metermaßstäbe und Schieblehren an Werkstätte und Fabriken in der ganzen Region verkauft werden.

Das Schaukelpferd
Mahr entwickelt die erste mechanische Längenmessmaschine, die bei Ablesung am Nonius eine Genauigkeit von 1/1.000 mm erreicht: das Schaukelpferd.

Deutscher Normungsausschuss
Oscar Mahr, der Sohn des 1899 verstorbenen Firmengründers Carl, ist Mitbegründer des Deutschen Normungsausschusses und Geschäftsführer der Fabrik in Esslingen (Abbildung).

Feinprüf GmbH in Göttingen
Nach dem Tod seines Vaters Oscar schafft es Carl Mahr II, das Familiengeschäft auszuweiten: das Werk in Göttingen wird eröffnet. Das Geschäft floriert, die Mahr'sche Pünktlichkeit und Genauigkeit wird von Kunden sehr geschätzt.

Spinnpumpenfertigung
Nach dem Krieg gewinnt das Unternehmen Mahr weiter an Bedeutung und erweitert seinen Kompetenzbereich: neben der Herstellung von Präzisionswerkzeugen für die Industrie nimmt die Spinnpumpenfertigung Betrieb auf.

Fertigung erster Kugelführungen
Die Erweiterung des Produktsortiments schreitet voran: unter der Leitung von Carl Fritz Mahr, dem Sohn von Carl Mahr II, wird das Portfolio um die Fertigung von Kugelführungen ergänzt.

Start der Internationalisierung
Mit zunehmender Bedeutung für Kunststoffe auf dem Markt erlebt die Spinnpumpenfertigung einen Aufschwung. Der Grundstein für die globale Karriere Mahrs ist gelegt und erste Auslandsgesellschaften werden in Frankreich und den USA gegründet – der Beginn der Internationalisierung der Mahr-Gruppe. Von hier aus erweitert Mahr unter der Leitung von Thomas Keidel, dem Ururenkel des Firmengründers, sowohl seine Standorte auf der ganzen Welt, als auch die Produktpalette.

Mahr Metering Systems GmbH
Der Zweig für Spinnpumpenproduktion "Feinprüf Spinnpumpen" wird eigenständig: die "Mahr Metering Systems GmbH" wird gegründet.

Wirtschaftlicher Aufschwung
Nach turbulenten Jahren und Ereignissen wie der Finanzkrise 2009 findet Mahr zu alter Stärke zurück. Gesellschafter Stephan Gais leitet das Unternehmen als CEO und Vorsitzender der Geschäftsführung. Unterstützt vom wieder einsetzenden Wirtschaftsaufschwung führt er Mahr zum bis dahin umsatzstärksten Jahr der Firmengeschichte.

Patentierte Funktechnologie
Die elektronischen Handmessmittel von Mahr werden mit Funktechnologie ausgestattet und können somit kabellos betrieben werden, was eine echte Innovation darstellt.

Erweiterung der Geschäftsführung
Das Management stellt sich neu auf. Neben CEO und Vorsitzendem Stephan Gais gehören der Geschäftsführung drei weitere Mitglieder an. 2016 stößt Manuel Hüsken als Prokurist und VP Global Sales zur Geschäftsleitung hinzu. Von 2019 an führt er als Geschäftsführer Vertrieb, Marketing, Anwendungstechnik, Service und den Bereich Engineered Solutions. Für die Mahr-Gruppe wird er als CSO und Mitglied der Gruppengeschäftsführung berufen.

Digitalisierung & neue Märkte
Eine Stärke der weltweit tätigen Mahr-Gruppe ist ihre Innovationskraft, besonders für die Luft- und Raumfahrtindustrie, den Maschinenbau, die Automobilindustrie, die Medizintechnik, die Photonik, die Elektronikindustrie und den Energiesektor. In der Welt ist Bewegung: Themen wie Elektromobilität und Digitalisierung gewinnen zunehmend an Bedeutung und sind damit Teil der Zukunftsstrategie von Mahr. CEO Stephan Gais wechselt 2021 in den Beirat der Mahr-Gruppe und übergibt die Position des CEO und den Vorsitz der Geschäftsführung an Manuel Hüsken.