Möglichkeiten für Studierende
Wir unterstützen unsere Studierenden indem wir dabei helfen, Praxis im Beruf zu erlangen. Neben dem Dualen Studium bieten wir Ihnen viele weitere Möglichkeiten, Erfahrung bei Mahr zu sammeln und Ihr Praxiswissen auf- und auszubauen.
Als studentische Praktikanten beziehen wir Sie direkt in aktuelle Projekte ein. Besonders willkommen sind Studenten technischer und naturwissenschaftlicher Fachrichtungen wie Physik, Elektrotechnik, Präzisionsmaschinenbau oder Informatik.
Sie haben neben Ihrem technischen oder naturwissenschaftlichen Studium Zeit, mindestens 10 Stunden pro Woche zu arbeiten und möchten praktische Erfahrungen in einem interessanten betrieblichen Umfeld sammeln? Dann bewerben Sie sich bei uns als Werkstudent.
Praktikanten, die bei uns eine Abschlussarbeit entwickeln, bearbeiten echte Projekte und Prozesse. Mögliche Fachrichtungen sind natur- und ingenieurswissenschaftliche Studiengänge sowie Betriebswirtschaftslehre.

Lorenz Merle
Werkstudent bei Mahr
Bachelor of Engineering –
Studium im Praxisverbund
Kombinieren Sie die betriebliche Ausbildung mit einem Studium an der Fachhochschule, um praktische und theoretische Kenntnisse zu verbinden. Das Studium zum Bachelor of Engineering bieten wir für die Fachrichtungen Präzisionsmaschinenbau und Elektro-/ Informationstechnik an der HAWK in Göttingen an. Die Studiendauer beträgt acht Semester. Die Facharbeiterprüfung zum/r Industriemechaniker*in bzw. Mechatroniker*in wird nach zwei Jahren abgelegt.


Wir bilden Sie aus
Während Ihrer 3-jährigen Ausbildung durchlaufen Sie bei uns die verschiedenen Bereiche und bekommen einen Einblick in die diversen Berufe.
Als IHK-prämierter Ausbildungsbetrieb sind Mahr-Absolventen regelmäßig unter den Berufs Besten des Landes Niedersachsen vertreten.
Übrigens: In der Regel erhalten alle Auszubildenden bei Mahr im Anschluss an ihre Ausbildung einen befristeten Arbeitsvertrag.

3 wöchiges Schülerpraktikum
Besuchen Sie die Mahr Familie und schauen Sie während des zwei- oder dreiwöchigen Praktikums zum Beispiel unsere Ausbildungswerkstatt an. Zwischen unseren angehenden Industriemechaniker*innen und Elektroniker*innen können Sie den betrieblichen Alltag als Auszubildende*r kennenlernen und sich ausprobieren. Versuchen Sie sich an unseren Maschinen: feilen, bohren, löten und gewinnen Sie anhand kleiner Projekte Ihre ersten Erfahrungen. Stellen Sie erste kleine Werkstücke her und nehmen Sie sie in Betrieb – z.B. ein kleines „Mensch-ärgere-dich-nicht“-Spiel aus Metall oder ein elektronischer Würfel.