Ölçüm odasında, üretimde, gelen mallarda ve geliştirme alanında kalite kontrol için yüksek kaliteli metroloji.
Gear Metering Pumps & Meter Mix Dispense Machines with highest accuracy for processing liquids and pastes.
High-precision rotary stroke bearings for backlash-free linear and rotational movements for use in machine and device construction.








Geniş bir uygulama yelpazesi için yenilikçi metroloji:
- • Uzunluk ve çap
- • Yüzey ve kontur
- • Biçim ve konum
- • Dişliler ve şaftlar

Precise mixing and metering of liquids and pastes:
- • Gear metering pumps
- • Pumps for fiber production
- • Meter mix dispense machines as well as mixing heads

Rotary stroke bearings for backlash-free linear and rotary movements in:
- • Mechanical engineering
- • Precision engineering
- • Optik
- • Electronics
- • and many other industries








As an internationally active company, Mahr holds its patents not only in Germany, but worldwide.

A strong partner for detail


Das ist keine leichte Aufgabe. Das Team, bestehend aus 60 Studenten und Studentinnen, hat sich dieser Herausforderung gestellt und nimmt an dem internationalen Konstruktionswettbewerb „Formula Student“ der Formula Student Germany GmbH teil. Bei diesem treten Studierende aus aller Welt in Wettbewerben mit ihren selbstkonstruierten Rennwagen gegeneinander an. Das Besondere: es gewinnt nicht immer das schnellste Auto, sondern das Team mit dem besten Gesamtpaket aus Rennperformance, Konstruktion, Finanzplanung und Verkaufsargumenten.
Highlight am Ende des Konstruktionsprozesses ist, den selbstgebauten Wagen auf die Straße zu bringen und im praktischen Wettkampf zu erleben. Dabei gehtden Konstrukteuren nicht primär um die Platzierung im Gesamtranking. Die eigentlich spannenden Fragen sind technischer Natur: hält die Rahmenkonstruktion? Wie ist die Aerodynamik des Wagens? Funktionieren die verbauten Teile zuverlässig? Unabhängig davon, welche Platzierung schlussendlich erreicht wird, ist den Konstruierenden eines besonders wichtig: anhand von praktischer Arbeit möglichst viel dazulernen.
Mahr unterstützt mit Messtechnik
So einen Rennwagen zu konstruieren ist nicht nur technisch hochkomplex, sondern auch eine finanzielle Herausforderung für die Studierenden. Neben einem ersten Grundstock, der durch die Universität Berlin abgedeckt wird, finanzieren sich die Fahrzeugkonstrukteure zum größten Teil durch Sponsoring. Aus diesem Grund ist Werkstattleiter Jan Zimmer an Mahr herangetreten: „Ich habe von Freunden viel Gutes über die Produkte und Qualität von Mahr gehört, deshalb habe ich dort angefragt“. Da das Produktportfolio des Messtechnikherstellers thematisch genau zur Arbeit der Gruppe passt, wurde der Anfrage nach einem Material- bzw. Sachsponsoring gerne nachgekommen und die Werkstatt mit unterschiedlichen Messgeräten ausgestattet. „Wir glauben, dass die praxisnahe Arbeit die beste Schule ist, um sich auf das Berufsleben vorzubereiten. Deswegen helfen wir gern“ sagt André Werner, Marketingleiter von Mahr.
In 2019 neu durchstarten
Für die nächste Saison im Sommer 2019 möchten das Team der TU Berlin vor allem den Motor des letzten Rennwagens überarbeiten. Dieser hatte im Vorjahr während des zweiten Rennens einen Defekt und musste vorzeitig ausscheiden. Das Vorjahresauto nehmen die Studenten als praktische Vorlage zum Aufbau des Nachfolgemodelles, um gezielt auf Konstruktionsschwächen reagieren zu können. 2019 soll es für das Team besser laufen, Jan Zimmer weiß: „Wir wollen jetzt mehr auf Zuverlässigkeit achten.“
Erklärtes Ziel des Teams ist es, mit Ihrem Rennauto im nächsten Jahr alle vier Langstreckenrennen anzutreten und zu meistern. Hierfür müssen 22 Kilometer zurückgelegt werden - natürlich so schnell wie möglich.
Mehr zum Team der TU Berlin bei der „Formula Student“: www.fasttube.de
How can we help you?